Holzweichfaserplatten bestehen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und sind somit eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischer Dämmung. Die Herstellung ist zudem energieeffizient und umweltfreundlich. Es entsteht ein sehr kleiner „CO² Rucksack“ bei der Produktion, im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen.
Ein besonderer Vorteil liegt im Zusammenspiel der Dämmung mit Lehm: Holzweichfaserplatten können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. So regulieren sie das Raumklima positiv.
Holzweichfaser-Dämmung kann noch mehr...
Im Zusammenspiel mit Lehmputz kann die Holzweichfaserplatte einen besondere Stärke ausspielen: Sie ermöglicht den Einbau einer Innendämmung ohne Dampfbremse. Diese Variante ist deutlich fehlertoleranter. Dampfbremsen verzeihen keine Fehler.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist der Schallschutz. Holzweichfaserplatten können auch als Schalldämmung eingesetzt werden, um den Lärmpegel im Innenraum zu reduzieren. Dadurch entsteht ein ruhigeres Wohn- und Arbeitsumfeld.
Insgesamt sind Holzweichfaserplatten also eine umweltfreundliche, effektive und vielseitig einsetzbarer Dämmstoff.
Hohe Dämmwirkung weil hohlraumfüllend und satzungssicher
Durch die Einblastechnik wird die Dämmung bis in den letzten Winkel gebracht.
Energie + CO² sparend
Einblasdämmung ist ein echtes Recycling-Produkt, speichert CO² und hat praktisch keinen CO² Rucksack durch die Produktion. Diese beiden Eigenschaften machen Zellulose-Einblasdämmung besonders umweltschonend.
Schutz vor Feuchtigkeit
Einblasdämmung kann dazu genutzt werden die gesamte Wandflächentemperatur zu erhöhen. Damit ist eine Schimmelbildung auf den Wänden zuverlässig ausgeschlossen.
So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt
Schnelle unkomplizierte Installation
Die Einblasdämmung kann schnell und unkompliziert installiert werden, ohne dass größere Umbaumaßnahmen notwendig sind. Das macht sie besonders attraktiv für nachträgliche Dämmungen von Bestandsgebäuden. Da keine großen Umbauten notwendig sind, sind die Kosten für die Dämmung vergleichsweise niedrig.
Vielseitigkeit
Einblasdämmung kann in verschiedenen Arten von Gebäuden und verschiedenen Bauteilen eingesetzt werden: In Dachschrägen, letzten Geschossdecken oder Wänden und Böden füllt Einblasdämmung jeden Hohlraum, egal welcher Art und Form.
Fazit
Insgesamt bietet die Einblasdämmung eine effektive und praktische Möglichkeit, um ein Gebäude energieeffizienter und komfortabler zu machen. Sie ist eine umweltfreundliche Lösung, die dazu beitragen kann, Energie zu sparen und das Raumklima zu verbessern. Der sommerliche Hitzeschutz gelingt noch dazu mit Zellulosedämmung besonders gut!
CO2-Bilanz
Zellulose-Dämmflocken sind durch das Binden von CO² und ihrer Herkunft eines echten Recyclingprodukts herausragend.
So kommt die Dämmung auch in Ihre Wand
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie mehr zu unserer Dämmung